LemaS Teilprojekt 7 – „Hector Core Courses“
Die sogenannten Hector Core Courses sind erprobte, außerunterrichtliche Angebote, die an den Hector Kinderakademien angeboten
werden. Besonders drei dieser Kurse stehen besonders im Fokus, nämlich a)
mathematische Kompetenzen, b) Präsentationskompetenz
und c) Wissenschaftsverständnis.
Wir als Schule haben uns dazu entschieden, vorrangig die Inhalte des Kurses zur Entwicklung des Wissenschaftsverständnisses in den Sachunterricht einzubauen. Daher ist es das oberste Ziel, die
Angebote der Hector-Core-Courses so anzupassen, dass alle Schüler gleichermaßen nach ihren Stärken und Schwächen an ihnen teilnehmen können.
Die bestehenden und neu konzipierten Lehr-Lern-Arrangements werden im engen Austausch von Forscherteam und Grundschullehrpersonen in den nächsten Schritten entwickelt, erprobt, überprüft und
gegebenenfalls angepasst. Hierzu werden Förderziele gemeinsam definiert und an der inhaltlichen und methodischen Gestaltung des Unterrichts gearbeitet. Machbarkeit und
Nützlichkeit der Konzepte werden in der anschließenden Pilotphase dokumentiert.
Daraufhin folgt eine Optimierungsphase, in der die Lehrpersonen das Material anpassen. In dieser Phase befinden wir uns aktuell (Stand 2020).
Im nächsten Schritt wird das überarbeitete Material in zwei Schuljahren durchgeführt und mithilfe von Umfragen überprüft, so dass auch die Wirksamkeit des Materials abgeschätzt
werden kann. Am Ende der Projektlaufzeit sollen die erprobten Materialien einer breiten
Lehrerschaft zugänglich gemacht werden.
Fortbildungsreihe „Systemische Beratung“
Im Rahmen des LemaS-Projektes wird seit März 2020 ermöglicht, dass Herr Ruttloff und Christine Gehl an einer Fortbildungsreihe der Systemischen Beratung teilnehmen
können.
„Systemisch denkende Berater/innen gehen von der Selbständigkeit des Klienten aus und betrachten
ihn als „Experten in eigener Sache“. Ihre Haltung ist geprägt von
Akzeptanz, Einfühlungsvermögen, Unvoreingenommenheit und Wertschätzung. Ausgehend von der
Annahme, dass jeder Mensch eigene Lösungen entwickeln kann, arbeiten sie
mit den vorhandenen Ressourcen und Kompetenzen des Ratsuchenden. Systemische Beratung
orientiert sich am Anliegen und an den Wünschen des Klienten. Im
Dialog werden Bedingungen gesucht, unter denen der Klient seine Ressourcen aktivieren kann, um möglichst
eigenverantwortlich und selbstorganisiert zu seinen individuellen Lösungen und Zielen zu gelangen.“ ( https://www.iflw.de/blog/systemische-beratung/was-ist-systemische-beratung/ )
Unser Ziel ist es, Schüler, Eltern, aber auch Kollegen nach ihren
eigenen Bedürfnissen systemisch zu beraten, um eine selbstgesteuerte Lösung eines
vorliegenden Konflikts zu finden.
Hierbei können sich alle Schüler und Eltern, an uns wenden, die sich in einer schulischen Konfliktsituation befinden. Gerne beraten wir jedoch auch Kollegen, die Unterstützung bei schulischen
Konflikten wünschen.